← Back Published on

Warum interaktiver Content deine Markteing-Strategie aufs nächste Level heben wird



Fragst du dich auch, warum interaktiver Content die Zukunft des Marketings sein soll? Was interaktiver Content überhaupt ist und warum man als Marketer interaktive Erlebnisse in die Marketingstrategie einbauen sollte? Anhand unserer 5 Schritte Anleitung führen wir dich durch die Welt der interaktiven Erlebnisse und des interaktiven Content Marketings.

Warum braucht es einen Guide zu interaktiven Erlebnissen? 

Schon gehört? Interaktive Erlebnisse sind die Zukunft schlechthin. Und zwar in sämtlichen Bereichen des Lebens: Wir befehlen Alexa, das Licht anzuschalten, fragen Siri um Hilfe und beeinflussen per Abstimmung über die Themen, die wir online sehen wollen. Instagram hat Features wie den Umfrage Sticker eingeführt, Netflix hat mit der Black Mirror Folge Bandersnatch erstmal eine interaktive Storyline auf die Plattform gestellt, bei der die User:innen selbst bestimmen können, wie die Geschichte verläuft. Major Lazer veröffentlichte ein interaktives Musikvideo, bei dem die Zuschauer:innen selbst entscheiden können, was sie sehen und das überaus interaktive Videospiel Pokémon Go war weltweit eines der erfolgreichsten Online-Spiele überhaupt.

Und was haben all diese Beispiele gemeinsam? Sie reagieren auf ein neues Nutzerverhalten. Die neue Generation will keine statischen Inhalte mehr. Nein, sie wollen selbst bestimmen und aktiv sein. Passiv war gestern!

Kein Wunder, dass herkömmliche Marketingmaßnahmen, statische Inhalte und klassische Werbung langsam aber sicher weniger Bedeutung finden. Die Zielgruppe sieht einfach drüber hinweg. Denn statische Inhalte gibt es mittlerweile wie Sand am mehr und wir Menschen haben gelernt, immer mehr Inhalte zu filtern und für uns Unwichtiges zu ignorieren. Schließlich ist unsere Zeit so kostbar und die Aufmerksamkeitsspanne so kurz wie nie. Wie können Firmen und Marken also herausstechen? Unsere Antwort: durch interaktiven Content!

Was ist interaktiver Content?

Interaktiver Content bindet die Betrachter:innen aktiv in den Inhalt mit ein. Nutzer:innen können dabei mit dem Inhalt interagieren - beispielsweise durch Tappen, Hochwischen, Klicken oder Auswählen. Dadurch wird das Konsumieren des Contents zu einem richtigen Erlebnis.

Interaktiver Content kann in vielen Formen existieren und setzt der eigenen Kreativität keine Grenzen. Damit du eine Idee davon bekommst, wie interaktiver Content deine Kund:innen begeistern kann, haben wir untenstehend die beliebtesten Formen von interaktivem Content aufgelistet.

Welche Formen von interaktivem Content gibt es?

  • Das Quiz: Interaktiv und es geht um einen selbst - was gibt es besseres? Quizzes sind einfach, lustig und im besten Fall möchte man das Ergebnis auch noch teilen. Das Quiz ist eine der einfachsten Formen von interaktivem Content. Und auch eine der effektivsten. BuzzFeed geht regelmäßig viral mit seinen Quizzes.  
  • Enthüllen von verstecktem Content: Mit einem einfachen Klick oder Slide wird ein versteckter Teil des Inhalts enthüllt. Dank FOMO, klicken deine Kund:innen mit Sicherheit. 
  • Interaktive Videos: Interaktive Videos lassen Kund:innen spielerisch selbst bestimmten, wie es mit der Geschichte weitergeht.
  • Interaktive Infografiken: Inforafiken sind an sich schon effektive Marketingtools. Macht man sie interaktiv, indem man beispielsweise durch Klicken versteckten Content enthüllt, dann werden sie noch spannender für die User:innen.
  • Abstimmungen: Die Betrachter:innen können über ein bestimmtes Thema abstimmen. Sie fühlen sich eingebunden und gehört. Zusätzlich liefern sie spannende Details zu ihrem Nutzungsverhalten und ihren Vorlieben. 
  • Ideen-Generator: Der Ideen-Generator verarbeitet Input der User:innen und spuckt sozusagen ein Produkt oder eine Idee aus (beispielsweise ein Ideen-Generator für die Handlung eines Romans).
  • Der Rechner: Via dem Rechner enthalten User:innen Informationen darüber, wie sie ihre Problem lösen kann bzw. wie ihnen generell geholfen werden kann (beispielsweise ein Discount-Rechner).

Warum sollten Marketers interaktiven Content in ihre Marketing Strategie einbauen?

Warum sollten Marken und Firmen von nun an auf interaktive Inhalte setzen? Ganz einfach: Interaktiver Content performt! Interaktives Storytelling beispielsweise wird schon von einigen Marken aufgegriffen, die damit nicht nur einen Trend setzen sondern auch aus der Masse herausstechen. Zudem liefert interaktiver Content einige wesentliche Vorteile im Gegensatz zu statischen Inhalten. Auf einen Blick findest du hier die vielen Vorteile von interaktiven Inhalten:

→ Steigerung der Conversion Rate: Interaktiver Content generiert 2-mal mehr Conversion als passiver Content.

→ Steigerung der Seitenaufrufe: Interaktiver Inhalt generiert 4-5-mal mehr Seitenaufrufe als statischer Content.

→ Steigerung der Click Through Rate: Das Content Marketing Institute veröffentlichte 3 Fallstudien, in denen Marken interaktiven Content in deren Marketingstrategie verwendeten. Alle drei konnten eine Steigerung von mindestens 50% der Click Through Rate feststellen.

→ SEO Boost: Interaktiver Content ist individueller und persönlicher und wird daher eher von Nutzer:innen geteilt. Mehr Shares bedeuten mehr Links und mehr Visits, was dir wiederum hilft, dein SEO zu optimieren.

→ Markenverbundenheit: Nutzer:innen fühlen sich durch ihre aktive Teilnahme und durch den Erlebnisfaktor stärker mit der Marke verbunden. Dies lässt sie immer wieder auf deine Website zurückkehren

→ Kund:innen behalten dich länger im Kopf: Denn wer sich interaktiv mit Inhalten beschäftigt, lernt mehr dabei. Setzen sich deine Kund:innen also interaktiv mit deinem Produkt oder deinem Service auseinander, behalten sie viel mehr von dir in ihrem Gedächtnis, als beim Konsumieren von statischem Inhalt.

→ Daten gewinnen: Setzen sich deine User:innen mit dem Inhalt interaktiv auseinander, dann liefert ihr Verhalten wertvolle Daten bezüglich Trends, Präferenzen, Userverhalten und Wünsche der (potenziellen) Kund:innen.


Wie baue ich interaktiven Content in meine Marketingstrategie ein?

Du bist überzeugt davon, dass auch dir interaktiver Content einen Boost für deine Marketingzahlen geben wird? Gratulation! Dann geht es nun ans Eingemachte.

Zuallererst ist es wichtig zu klären, ob schon eine Marketing-Strategie besteht oder nicht. Falls schon vorhanden, müssen auch die Grundpfeiler noch einmal gecheckt werden. Habe ich meine Brandingziele definiert? Welche Message möchte ich nach außen tragen? Wer ist meine Zielgruppe? Sind diese Basics geklärt, lässt sich einfacher sehen, wie interaktiver Content in die Strategie eingebaut werden kann.

Diese Fragen sollten sich Marketers stellen, wenn sie interaktiven Content in die Marketingstrategie einbauen möchten:

  1. Welche Art von interaktivem Content passt zu meiner Zielgruppe und meinem Produkt/Service?

Wichtig zu erwähnen ist hier, dass interaktive Inhalte generell von allen Branchen verwendet werden kann. Da interaktiver Content in vielen Formaten existieren kann, findet sich sowohl für B2B und für B2C das richtige Format mit dem richtigen Inhalt. Interaktive Infografiken passen vielleicht eher zu einem Finanzdienstleister im B2B Bereich als das Quiz. Umgekehrt passt das Quiz möglicherweise besser zu einer Reiseagentur als der Rechner.

2. Kann ich vorhandenen statischen Content in interaktiven umwandeln oder muss ich komplett neuen Inhalt kreieren?

Wer erst einmal ausprobieren möchte, ob und wie interaktive Inhalte auf der eigenen Website funktionieren, der nimmt am besten schon vorhandenen Content und verwandelt diesen in interaktiven. Am schnellsten und einfach geht dies unter anderem mit dem “Enthüllen von verstecktem Content” - Prinzip. Dabei werden Teile von schon vorhandenem Content einfach “versteckt” und können mit einem Klick oder einem Slide durch den User enthüllt werden.

Natürlich können auch neue Inhalte produziert werden, die exakt für die interaktive Form eurer Wahl kreiert werden.

3. Was ist mein Budget und was kostet interaktiver Inhalt?

Da interaktiver Content in vielen verschiedenen Formaten erstellt werden kann, ist auch die Preisfrage sehr variabel. Wer beispielsweise ein Quiz erstellen möchte, der kann dies meist sehr kostengünstig tun. Online finden sich schnell einige Tools mit denen man kostenlos ein Quiz erstellen kann. Nur die Idee muss her.

Möchte man allerdings ein interaktives Video erstellen, dann braucht es dazu schon mehr Ressourcen. Dies ist definitiv aufwendiger, kostet mehr Zeit und benötigt auch das entsprechende technische Know-How. Prinzipiell lässt sich interaktiver Content zu fast jedem Budget erstellen.

Es zeigt sich klar, dass interaktiver Content eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, um mit potenziellen Kunde:innen zu interagieren, sie aktiv werden zu lassen, sie besser kennen zu lernen und nicht zuletzt die Conversion Rate, die Click Through Rate und die Seitenaufrufe immens zu steigern.